Häufige Fragen
Wie funktioniert ein Cannabis Social Club (CSC) bzw. eine Anbauvereinigung?
Ein Cannabis Social Club (CSC) oder eine Anbauvereinigung, wie unser Verein WeedGras e.V. – der CSC für Diepholz, ist eine Gemeinschaft von Cannabis-Konsumenten, die gemeinsam Cannabis anbauen und für den Eigenbedarf nutzen.
Der Vorstand und Anbaurat kümmern sich um Organisation, Dokumentation und Anbau. Die Mitglieder unterstützen, genießen das Vereinsleben und beraten über die anzubauenden Sorten.
Unser Verein fördert ein friedliches und gleichberechtigtes Miteinander und strebt ein möglichst umweltverträgliches Wirtschaften an. Faschismus, Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und andere menschenverachtende Ideologien haben in unserem Verein keinen Platz.
Wir kontrollieren die Qualität streng, um hohe Reinheit zu gewährleisten. Wir selbst und zusätzliche Laboruntersuchungen überprüfen Wirkstoffgehalt und testen auf Verunreinigungen.
Transparente Kalkulation sorgt für faire Preise. Anfangs liegen wir bei ca. 10 € pro Gramm, werden aber langfristig die Schwarzmarktpreise unterbieten und unsere Preise deutlich absenken.
Cannabis Social Clubs in Deutschland: Wie werde ich Mitglied?
Interessierte Personen können online einen Mitgliedsantrag für eine Aufnahme in die Anbauvereinigung stellen.
Hier kannst Du Deinen Mitgliedsantrag im CSC Diepholz WeedGras e.V. stellen.
Kann ich auch Mitglied werden, wenn ich nicht in Diepholz wohne?
Klar! Jeder aus Deutschland kann Mitglied werden. Nur beim Abholen musst du persönlich vorbeischauen, verschicken ist leider nicht erlaubt. Aber hey, ein Besuch in Diepholz lohnt sich doch eh immer, oder?
Wie läuft die Abgabe bei euch ab?
Wir planen feste Abgabetage, wahrscheinlich zunächst ein bis zwei Tage pro Woche. Die genauen Tage stimmen wir aber noch mit Euch hier auf Discord ab. Anfangs wird das Ganze ehrenamtlich organisiert, also habt bitte etwas Geduld mit uns.
Kann ich an der Abgabestelle auch chillen?
Klar, ihr könnt euch gerne an der Abgabestelle aufhalten. Konsumieren ist hier bei uns im Klub und 100 m im Umkreis allerdings nicht erlaubt! Dennoch haben wir die Abgabestelle auch etwas gemütlich eingerichtet, so dass man sich kurz die Beine vertreten und vor Ort selbstverständlich auch etwas chillen kann.
Muss ich mich am Anbau beteiligen?
Das KCanG sagt, dass jedes Mitglied die Möglichkeit zur aktiven Mitwirkung haben muss. Aber nicht, dass alle Mitglieder zeitgleich dabei mitwirken müssen. Bei uns ist jedem Mitglied die potentielle Mitwirkung durch die Wahl in den Anbaurat gewährleistet. Dieser hat jedoch maximal 7 Plätze, da der Zutritt zu den Anbauräumen nur den Mitgliedern des Anbaurates gestattet ist, um eine gewisse Hygiene gewährleisten zu können.
Diese Variante der „aktiven Mitwirkung“ ist auch mit unserer zuständigen Behörde abgestimmt. Sollte das irgendwann wider Erwarten nicht mehr genügen, finden wir eine andere Lösung. Vielleicht so wie bei anderen Anbauvereinigungen, wo die Mitglieder ihr Cannabis zu Hause nach Anleitung „curen“.
Wie weit ist der Anbau?
Der Anbau ist im vollen Gange. Die ersten Stecklinge sind da und auch schon fleißig neue geschnitten. Aktuell haben wir über 400 Stecklinge, der Vegetationsraum ist fast fertig und wir kümmern uns auch um den Blüteraum.
Die erste Abgabe erfolgt ab März 2025.
Welche Sorten baut ihr an?
Wir wollen so wenig Standard wie möglich und setzen auf interessante und bemerkenswerte Sorten. Den Anfang machen Mokum’s Tulip, Gorilla Super Glue, Strawberry OG, Glueberry OG und andere Strains von Dutch Passion und Cali Connection, die wir auf einer Amsterdam-Bildungsreise entdeckt haben.
Später kommen noch Genetiken von Serious Seeds, Humboldt Seed Company und weiteren bekannten Größen dazu. Wir wollen aber jede Sorte erst einmal im Kleinen testen, denn jede Sorte bei WeedGras soll etwas Besonderes sein!
Woher kommen die Stecklinge?
Die ersten WeedGras-Genetiken kommen ursprünglich vom Amsterdam Seed Center und sind dann über ausgewählte Stecklinge als Spende in den Verein überführt worden. Die Breeder sind Dutch Passion, Cali Connection und weitere. Infos zu den Sorten findest du auf Seedfinder.
Wie werden meine Daten gespeichert und kann der Staat darauf zugreifen?
Grundsätzlich hat der Staat keinen Zugriff auf deine Daten. Unsere Kontrollbehörde (die Landwirtschaftskammer Niedersachsen) möchte zunächst nur Pseudonyme sehen, um die Abgabe- und Vorratsdokumentation zu prüfen. Nur wenn der Verdacht besteht, dass wir irgendwelchen Schmu betreiben, könnten auch die Behörden Einsicht bekommen. Wir setzen aber auf Transparenz und möchten auch eng mit der Polizei zusammenarbeiten, um Vertrauen aufzubauen, so dass derartiges bei uns nicht zu erwarten ist.
Wie kommen eure Preise zustande?
Die Preise berechnen wir auf Basis unserer Kosten für Gehälter, Technik, Verbrauchsmaterialien, Miete, Müll, Energie, Internet usw. und natürlich auch geschätzten Mitgliederzahlen und Abnahmemengen. Wir wollen faire Preise anbieten, die sowohl für Euch als auch für uns passen. Nach einer Weile werden wir die Preise nochmal checken und dabei auch euer Feedback berücksichtigen.
Was ist CSCs im Rahmen des Cannabisgesetzes (KCanG) erlaubt und was nicht?
- Anbau von Konsumcannabis: Gemeinschaftlicher Eigenanbau von Konsumcannabis durch die Anbauvereinigungen.
- Weitergabe: Die Weitergabe des in gemeinschaftlichem Eigenanbau angebauten Cannabis durch und an unsere Mitglieder zum Eigenkonsum wird allen lizensierten Anbauvereinigungen gestattet.
- Abgabemengen: Abgabe von maximal 25 g pro Tag und 50 g pro Monat (30 g pro Monat bei Heranwachsenden). Abgabe von Stecklingen und Samen (Vermehrungsmaterial) zum Selbstkostenpreis.
- Mitgliederzahl: Begrenzung der Mitgliederzahl auf 500 pro Verein.
- Qualitätssicherung: Qualitätsvorgaben mit einem absoluten Verbot von Zusatzstoffen oder Beimengungen.
- Informationen: Mitgliedern erhalten Informationen über cannabisspezifische Suchtprävention und -beratung im Zuge der allgemeinen Aufklärung aller Mitglieder, aber auch als Beitrag zu einem umfassenden Jugend- und Gesundheitsschutz und um Mitglieder zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Cannabis anzuhalten.
- Entkriminalisierung des Eigenkonsums: Erwachsene über 18 Jahren dürfen straffrei Konsumcannabis konsumieren.
- Besitz: Erwachsene dürfen in ganz Deutschland ab sofort bis zu 25 Gramm Cannabis in der Öffentlichkeit und bis zu 50 Gramm zu Hause für den Eigenkonsum besitzen.
- Anbau: Bis zu drei Cannabispflanzen dürfen privat angebaut werden und nichtgewerblicher Anbau in Anbauvereinigungen wird ermöglicht.
- Weitergabe: Cannabis an Freunde oder Mitbewohner zu verschenken ist verboten.
- Konsum: Der Konsum von Cannabis ist in Gegenwart von Kindern und Jugendlichen, tagsüber in Fußgängerzonen und im Umkreis von 100 m bzw. in Sichtweite von Schulen, Spielplätzen und anderen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche verboten.
- Konsum in Anbauvereinigungen: Auch im Umkreis von 100 m bzw. in Sichtweite von Anbauvereinigungen und innerhalb der Anbauvereinigungen bleibt der Konsum untersagt.
- Straßenverkehr: Neue Grenzwerte für THC von 3,5 ng/ml im Straßenverkehr sind geplant.
- Verbesserter Jugendschutz: Durch die neuen Regelungen ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für den Gesundheits-, Kinder- und Jugendschutz.
Neugierig geworden? Wir informieren Dich gerne und heißen Dich im CSC Diepholz WeedGras herzlich willkommen!
Wenn du weitere Fragen hast, zögere nicht, sondern wende dich direkt an uns: post@weedgras.de
Liebe Grüße
Dein WeedGras